Diskreter Zugang zu professionell gemanagten, bereits jahrelang bewährten Wohnimmobilien – ohne Bietergefechte, mit sauberer Dokumentation, planbaren Cashflows und spürbarem Preissteigerungs-Potenzial. In einem Markt mit Wohnungsknappheit, schwachem Neubau und stabilisierten Preisen ist genau das ein seltenes, qualitätsgesichertes Angebot. Unser aktuelles Offmarket-Fenster eröffnet Ihnen die Chance, vermietete Bestände zu erwerben, die nicht im Rampenlicht stehen, dafür mit Substanz und kalkulierbaren Mieten überzeugen.
Was „Offmarket“ bedeutet – ganz einfach erklärt
Stellen Sie sich ein beliebtes Restaurant vor, das offiziell ausgebucht ist. Wer zum Freundeskreis gehört, bekommt dennoch einen Tisch – ohne Warteschlange, ohne Lärm, einfach diskret. Offmarket funktioniert ähnlich: Immobilien werden nicht öffentlich inseriert, sondern gezielt und leise an einen ausgewählten Kreis vermittelt. Das nimmt den Druck aus dem Prozess, verhindert Bietergefechte und verschafft Zeit für eine gründliche Prüfung. Statt schneller Klicks zählen hier belastbare Unterlagen, klare Gespräche und die Qualität der Objekte. Für Sie heißt das: weniger Trubel, mehr Überblick, saubere Dokumentation – und damit bessere Entscheidungen.
Warum gerade jetzt Offmarket Sinn macht?
Die Grundlogik des Wohnens ist unverändert: Menschen brauchen Wohnraum – heute, morgen und übermorgen. Gleichzeitig bleibt der Neubau in vielen Regionen hinter dem Bedarf zurück, Genehmigungen dauern länger, Finanzierung und Baukosten werden sorgfältiger bewertet. In dieser Lage rücken Bestandswohnungen mit solider Vermietbarkeit in den Mittelpunkt, denn sie liefern planbare Cashflows ab dem ersten Tag. Wenn solche Bestände Offmarket angeboten werden, spielt zusätzlich das Timing für Sie: Diese Gelegenheiten sind oft zeitlich gebündelt, gut vorbereitet und nicht beliebig reproduzierbar. In einer Phase stabilisierter Preise eröffnet das diskrete Umfeld die Möglichkeit, fair zu verhandeln und sachlich zu prüfen – ohne die Preisdynamik öffentlicher Bieterwettläufe.
Der besondere Ursprung: professionell gemanagt, jahrelang bewährt
Das aktuelle Angebot umfasst vermietete Wohneinheiten, die zuvor mehrere Jahre in professionellem Fondsbesitz waren. Diese Historie ist Ihr Vorteil, denn die Objekte wurden nicht nur gekauft, sondern aktiv geführt: von technischen Maßnahmen über Vermietungsstrategien bis zum laufenden Gebäudebetrieb. Die Ergebnisse sind dokumentiert – Mietlisten, Energieausweise, Capex-Historien, Wartungsverträge, Verwalterberichte. Sie erhalten keine Versprechungen, sondern geordnete Fakten. Gleichzeitig spricht die mehrjährige Bewirtschaftung für Stabilität: jahrelang bewährte Praxis statt Papierkonzept. Gerade diese Kombination aus „professionell gemanagt“ und „jahrelang bewährt“ schafft eine Grundlage, auf der sich planbare Cashflows realistisch einschätzen lassen – und das mit einer Tiefe, die man in der offenen Vermarktung selten findet.
Wo das Value-add-Potenzial liegt?
Neben dem soliden Ist-Zustand bieten viele dieser Bestände gezielte Werthebel, die nicht spekulativ, sondern realistisch sind. Dazu zählen etwa behutsame Modernisierungen im Mieterwechsel – Bäder, Böden, Küchen –, die optische Aufwertung von Treppenhäusern und Außenanlagen oder eine Feinjustierung der Dienstleisterstrukturen, die Nebenkosten und Abläufe verbessert.
Auch energetische Maßnahmen, die bereits umgesetzt wurden oder wirtschaftlich sinnvoll ergänzt werden können, zahlen auf die Attraktivität der Wohnungen ein. Dieses Wertsteigerungs-Potenzial ist transparent beschrieben, die Budgets sind planbar und die Wirkung auf Vermietbarkeit und Erträge lässt sich anhand der vorhandenen Historie besser abschätzen als bei unbewirtschafteten Einzelobjekten.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Offmarket bedeutet in der Praxis: ein leiser, strukturierter Prozess ohne Bietergefechte, der sich auf qualitätsgesicherte Objekte stützt. Vermietete Einheiten liefern planbare Cashflows ab Tag eins, während das professionelle Management und die jahrelang bewährte Historie die Entscheidungssicherheit erhöhen. Statt diffusem Bauchgefühl gibt es überprüfbare Fakten, statt Zeitverlust durch ungeordnete Unterlagen klare Datenräume. Und dort, wo sich sinnvolle Value-add-Maßnahmen anbieten, sind sie als realistische Schritte beschrieben – mit Augenmaß statt Übermut.
So führt EFC Sie durch den Prozess:
- Kurzer, zielgerichteter Austausch über Lagepräferenzen, Volumen, Renditeerwartung und Zeitfenster
- Erhalt einer geordneten Erstübersicht zu passenden Objekten
- Vor-Ort-Eindruck mit Objektbegehung und Umfeldcheck nach Absprache möglich
- Plausibilisierung mit Cashflow-Modell, Szenarien bei Mieterwechseln und einem realistischen Capex-Pfad
- Wenn alles passt, werden Angebot und Vertrag strukturiert und die Übergabe erfolgt, mit einer klaren Checkliste.
Das Ziel ist einfach: so viel Tiefe wie nötig, so wenig Aufwand wie möglich, damit Sie zügig und überzeugt entscheiden können!
Ihr nächster Schritt
Kontaktieren Sie Ihren EFC Financial Planner, um konkrete Objekte, vollständige Unterlagen und einen klaren und verlässlichen Weg zur Entscheidung kennenzulernen.
Dieser Newsletter ersetzt keine individuelle Prüfung. Konkrete Objektunterlagen, Datenräume und Detailauswertungen stellen wir Ihnen im persönlichen Austausch mit Ihrem EFC Financial Planner gerne zur Verfügung.
Bildcredits: Bussakon, Adobe Stock